Das Foto wurden dem Buch 'Heilsbronn - ein Zisterzienserkloster in Franken' mit freundlicher Genehmigung des Hrsg. Paul Geißendörfer und des Bildautors Wolfgang Bouillon entnommen.

Kammermusik des 20./21. Jahrhunderts

Einladung zum 17. und 18. Kurs in Heilsbronn

Kurs 2011/1: Mittwoch, 15.06.2011, 14.30 Uhr - Sonntag, 19.06.2011, 13.00 Uhr

Kurs 2011/2: Freitag, 28.10.2011, 14.30 Uhr - Dienstag, 01.11.2011, 13.00 Uhr


Ziel der Kurse

Struktur der Kurse

Literatur

Tagungsort und Unterkunft

Tagesplan

Kosten und Bezahlung

Anmeldefristen

Adresse und Wegbeschreibung

Beschreibung und Anmeldeformular (.doc)


Motiv und Ziel der Kurse

Die Kursteilnehmer/innen n�hern sich in eigener Initiative (der Kurs arbeitet nicht mit Tutoren) so weit wie m�glich der jeweiligen Komposition an und vertiefen durch die intensive Arbeit in der Gruppe das Verst�ndnis f�r das vorliegende St�ck und dar�ber hinaus f�r allgemeine Ph�nomene der Neuen Musik. Es wird nicht auf ein Abschluss-Konzert hingearbeitet. Wichtig ist die Freude am gemeinsamen Musizieren und am Abenteuer der Entdeckungen im Bereich der Neuen Musik.

nach oben

Struktur der Kurse

W�hrend des Pflichtprogramms besch�ftigt sich jedes Kursmitglied mit vier Kammermusik-Werken - in der Regel Streichquartetten - des 20./21. Jahrhunderts. Dies geschieht in Formationen, die werkweise konstant bleiben, jedoch von St�ck zu St�ck wechseln, damit man m�glichst viele der Kursmitglieder kennen lernen kann. Geprobt wird pro St�ck in zwei Probeneinheiten von je drei Stunden (mit individueller Pause).

nach oben

Literatur

Die Festlegung der zu probenden St�cke treffen in Abstimmung mit der Kursleitung diejenigen, die sich f�r die erste Violine im jeweiligen St�ck melden. Jedoch sind nat�rlich auch aus den �brigen Stimmen Anregungen willkommen und werden nach M�glichkeit aufgegriffen. Danach werden die Gruppen nach Absprache gebildet. Zur Vorbereitung bekommen alle Kursmitglieder, die kein eigenes Notenmaterial besitzen, ihre Einzelstimmen zugesandt. �ber das Studium des eigenen Parts hinaus sollten sich die Kursmitglieder mit Hilfe von CD-Einspielungen und m�glichst auch der Partitur mit den jeweiligen Werken vertraut machen. An den Abenden ist dann in spontan gebildeten Gruppierungen Gelegenheit zu Kammermusik jedweder Epoche ad libitum.

nach oben

Tagungsort und Unterkunft

Heilsbronn ist ein fr�nkisches St�dtchen mit idyllischem Ortskern, etwa 25 km �stlich von Ansbach gelegen. Es ist eine Station am deutschen Jakobsweg und von dem imposanten M�nster (St. Marien und -Jakobus, seit kurz nach der Reformation evangelisch) �berragt, das die Grablege der Hohenzollernf�rsten beherbergt. Angrenzend an das M�nster ist um die �berreste eines Zisterzienserklosters ein umfangreiches Seminargeb�ude errichtet worden, das Religionsp�dagogische Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Dieses Haus bietet den Kursmitgliedern 6 Doppel- und 56 Einzelzimmer, jeweils mit eigener Nasszelle, und verf�gt �ber angenehme Tagungs- bzw. Probenr�ume. Vier Stereoanlagen stehen zur Verf�gung. Die Kurse bekommen Vollpension (Vollkost oder vegetarisch), die Fr�hst�ck, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen umfa�t. Nach vollendetem Tagwerk l�dt das Kellergew�lbe des RPZ oder eine der Heilsbronner Gastst�tten zu fr�hlichem Ausklang ein.

nach oben

Tagesplan

nach oben

Kosten und Bezahlung

Diese Kosten werden am Ende des Aufenthaltes direkt bei der Rezeption des Hauses beglichen.

Eine Teilnahmegeb�hr von 40,- � wird sogleich mit der Anmeldung f�llig und bei dem Konto der Kursleitung eingezahlt.

Karl-Hermann Fleischer
Hagebuttenweg 34
D 53721 Siegburg

Telefon: 0049-(0)2241-385147
Fax: 0049-(0)2241-385147
E-mail: [email protected]

Konto: 131 122 657
Kreissparkasse K�ln
BLZ 370 502 99

nach oben

Anmeldefristen

Im Interesse einer soliden Vorbereitung sollte man die folgenden Fristen f�r die Anmeldung beachten: Zur Not kann man sich auch nur f�r die 1. oder 2. H�lfte des Kurses melden, also von Sonntag Nachmittag bis Dienstag Mittag bzw. von Dienstag Nachmittag bis Donnerstag Mittag. (In diesen F�llen nur die halbe Teilnahmegeb�hr)

nach oben


Stichworte: Streichquartett spielen, Neue Musik, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Musikwoche, Kammermusikwoche.

nach oben



Karl-Hermann Fleischer